Österreich ist ein bei Campern beliebtes Ziel, da das Land über abwechslungsreiche Landschaften und eine wunderschöne Berglandschaft verfügt. Zudem gibt es in Österreich eine hohe Anzahl an gut ausgestatteten Campingplätzen, die Besucher nutzen können. Weiterhin haben Camper Zugang zu einigen interessanten Outdoor-Aktivitäten, zu denen unter anderem Schwimmen, Radfahren und Wandertouren zählen. Allerdings müssen Camper einiges beachten, bevor sie sich für einen Aufenthalt in Österreich entscheiden.
Die Vignette als Pflicht für Reisende
In Österreich gilt seit 1997 die sogenannte Vignettenpflicht. Diese dient zur Einnahme von finanziellen Mitteln, die für die Instandhaltung von Autobahnen und Schnellstraßen innerhalb von Österreich erforderlich sind. Die Vignette ist in Österreich auch unter den folgenden Namen bekannt:
- Plakette
- Klebevignette
- „Pickerl“
- Autobahnvignette
Der Kauf einer Vignette ist notwendig, wenn bestimmte Streckenabschnitte innerhalb von Österreich befahren werden. Bei der Vignette handelt es sich um einen Nachweis darüber, dass die hierfür anfallenden Kosten beglichen wurden. Sowohl für Autos und Motorräder als auch für Wohnmobile mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen gilt, dass diese auf fast allen Autobahnen innerhalb von Österreich eine Vignette nutzen müssen. Dementsprechend sind Camper von dieser Regelung nicht ausgenommen und sollten sich bereits vor der Reise über die anfallenden Kosten informieren. Neben der Klebevignette, die auf die Windschutzscheibe geklebt wird, gibt es auch die digitale Vignette für Österreich. Der Kauf dieser ist für Reisende vorteilhaft, da sowohl das Ankleben als auch das spätere Ablösen der Vignette entfällt. Zudem kann die Vignette bequem über das Smartphone gekauft werden. Es gibt Online Shops, bei denen die 18-tägige Wartefrist entfällt. Das bedeutet, dass die digitale Vignette sofort gültig ist. Somit lässt sich diese auch spontan kurz vor dem Antritt der Reise kaufen.
Berücksichtigung der Maut
Neben der Vignette müssen Camper bei einer Reise nach Österreich auch die sogenannte Maut beachten. Grund hierfür ist, dass die Vignette zwar für die meisten Strecken innerhalb von Österreich gültig ist, allerdings nicht für alle. Manche Streckenabschnitte erfordern die Bezahlung einer gesonderten Streckenmaut. Diese dient ebenfalls zur Finanzierung der Instandhaltung des Straßennetzes innerhalb von Österreich. Im Gegensatz zur Vignette, die für einen bestimmten Zeitraum gültig ist, ist die Maut von der Fahrleistung des jeweiligen Fahrzeugs abhängig. Dementsprechend müssen Reisende bei der Nutzung bestimmter Passstraßen sowie Tunnel eine Mautgebühr entrichten. Diese gilt pro Fahrt und ist ein Jahr lang gültig. Wer bestimmte Straßen befahren möchte, die der Maut unterliegen, kann unter Umständen auch eine Jahreskarte kaufen. Das lohnt sich in der Regel, wenn diese Strecken während der Reise häufiger befahren werden.
Strafen bei Nichtberücksichtigung
Wer sich nicht an die Vignettenpflicht hält, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Die Strafe beläuft sich auf mindestens 120 Euro, kann allerdings auf einen Betrag von bis zu 3.000 Euro anwachsen. Die genaue Höhe der Strafe ist sowohl vom Verstoß als auch von der Dauer der Nichtbezahlung abhängig. Da die Polizei in Österreich regelmäßig Kontrollen durchführt, um die Umsetzung der Vignettenpflicht zu überprüfen, sollte diese keinesfalls ignoriert werden. Eine fehlende Bezahlung der Strafe führt zudem zu einer Anzeige sowie einem Bußgeld in Höhe von mindestens 300 Euro. Bei der Nutzung von mautpflichtigen Strecken ohne gültige Maut können Bußgelder in Höhe von 300 bis 3.000 Euro anfallen.
Campen im Wald
Camper sollten bei einer Reise nach Österreich mit dem Wohnmobil zudem berücksichtigen, dass Camping im Wald nicht überall erlaubt ist. Grundsätzlich besteht zwar eine Erlaubnis zum Betreten von Wäldern zu Erholungszwecken, allerdings ist das Zelten im Wald in der Regel verboten. Eine Ausnahme dieser Regelung besteht, wenn der Waldeigentümer seine Zustimmung zum Campingvorhaben gibt. Außerhalb von Wäldern gibt es innerhalb von Österreich keine festen Regelungen zum Camping. Das bedeutet, dass sich Camper vor einer Reise nach Österreich über die am Besuchsort geltenden Bestimmungen informieren sollten.